Nachrichten

Die neuen Mitglieder des Vorstands

Patrick De Pelsmacker

Ein herzliches Willkommen an Professor Patrick De Pelsmacker und Professorin Sophie Pochet in unserem Vorstand!

Zwei Experten im Verbraucherschutz, die sich für einen faireren und respektvolleren Ansatz im Direktmarketing einsetzen. Mit ihrem
Fachwissen in Marketing, Kommunikation und Ethik verstärken sie das Team der "Ruf-mich-nicht-an“-Liste. 🚀

DNCM auf Sender Z : Unternehmertum Extra

📺 1 - Burt Riské - DNCM

Die "Ruf-mich-nicht-an“-Liste bietet derzeit einen klaren und effektiven Schutz vor unerwünschten Werbeanrufen.
Doch ein neuer Gesetzesvorschlag will mit diesem zentralisierten Ansatz Schluss machen. Was bedeutet das für Unternehmen,
Contact Center und Outbound-Kommunikation? Und noch wichtiger: Was bedeutet das für die Verbraucher?

Im ersten Teil dieser Serie spricht Burt Riské über seine Einschätzungen zu den möglichen Auswirkungen auf die Branche.

📺 2 - Greet Dekocker - Becom.digital

In Folge 2 erklärt Greet Dekocker von Becom.digital, warum sie die Abschaffung der 'Ruf-mich-nicht-mehr-an'-Liste für einen Schritt in die falsche Richtung hält.

« Das aktuelle Opt-out-System giby einerseits ein zentrales Register mit Nummern, die nicht angerufen werden dürfen, andererseits weiß man auch, welche Unternehmen eine Lizenz besitzen und sich an das Gesetz halten. Das ist eine sehr transparente Arbeitsweise, die es ermöglicht, Unternehmen bei Bedarf zu überwachen und zu sanktionieren »

📺3 - Mathias Van Rietvelde - Victus Sales

Kontaktzentren haben oft noch einen negativen Beigeschmack, obwohl sie in Wirklichkeit wertvolle Arbeitsplätze sind. Der Sektor hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und professionalisiert. Menschen mit geringeren Chancen auf dem klassischen Arbeitsmarkt erhalten dort eine umfassende Ausbildung: Sie erwerben ein breites Spektrum an Fähigkeiten und sammeln ihre erste Berufserfahrung. So dient das Kontaktzentrum oft als Sprungbrett in andere Branchen.

« Die Abschaffung der "Ruf mich nicht an"-Liste hätte daher äußerst negative Auswirkungen auf die Beschäftigung», so Mathias Van Rietvelde in der dritten Folge dieser Miniserie.